Karnevalistischer Frühschoppen

Designiertes Dreigestirn 2026/2027: Uwe Außem (Jungfrau Elli), Kai Maiwald (Prinz Kai I.) und Michael Gatzweiler (Bauer Michael).

Das designierte Fischenicher Dreigestirn 2026/2027 lädt am Sonntag, den 2. November ab 11.11 Uhr zu einem karnevalistischen Frühschoppen in das Martinushaus ein. Der Eintritt ist frei. Bei einem kleinen Rahmenprogramm, Kölsch und Imbiss können dort bereits Karten für die Proklamation am 7. November 2026 im Bürgerhaus erworben werden. Gezahlt werden kann in bar, per Kartenzahlung oder durch Überweisung.

Unsere 1957 gegründete KG kann 2027 ihr 70-jähriges Bestehen feiern und stellt in der Session 2026/2027 mit Prinz Kai I. (Kai Maiwald), Bauer Michael (Michael Gatzweiler) und Jungfrau Elli (Uwe Außem) das Fischenicher Dreigestirn. Die drei Freunde freuen sich auf eine kurze und knackige Session.

Da der Zuspruch bei den letzten Proklamationen Fischenicher Tollitäten im Bürgerhaus recht hoch war, ist es eine gute Gelegenheit, bereits beim Karnevalistischen Frühschoppen am 2. November im Martinushaus frühzeitig Karten für diese Veranstaltung zu ordern.

Biergartenatmosphäre und viel Musik auf dem Rosellenplatz

Unser großartiges Blasorchester, geleitet von Gerd Außem

Zwei Tage lang begeisterten unser Blasorchester und Gäste beim gut besuchten Fest „Musik im Park“ auf dem schönen Rosellenplatz das Publikum. Mit dem Fassanstich durch Bürgermeister Dirk Breuer ließen wir zu Beginn des Festes eine alte Tradition wieder aufleben. Nach nur drei Schlägen floss das Kölsch aus dem Fass. Klangvoll, melodiös und mit einer ungewöhnlich großen musikalischen Bandbreite spielte unser bestes gelauntes Blasorchester, geleitet von Gerd Außem, „Von Bayern nach Tirol“, besuchte „ABBA“ in Schweden. Auf „Hello Dolly“ und „My fair Lady“ folgten Melodien von Michael Jackson oder dem Showgirl Lola, aber auch Böhmische Weisen und vieles mehr.

Mit zunehmender Dämmerung schufen die von Inge Außem mit den Bildern von Ritter Kuno und dem Fischenicher Wappen gestalteten schönen Windlichter und die bunt angestrahlten mächtigen Plantanen auf dem Rosellenplatz ein zauberhaftes Ambiente. Die vielen Besucher waren begeistert und sparten nicht mit Lob. Die schöne, abwechslungsreiche und stimmungsvolle Blasmusik, dazu ein leckeres Kölsch, ein Glas Wein oder Sekt, eine herzhafte Bratwurst und ein milder Sommerabend – Herz, was willst du mehr!

Trompeter Matthias Jüttendok und Gerd Außem

Mit dem Musiktitel „Trust in Music“ glänzte unser Trompeter Matthias Jüttendonk als Solist und begleitet durch unser Blasorchester sowie unser Trompeter Lars Thieme, dieser aber mit einem ungewöhnlichen Instrument, dem Didgeridoo, dem traditionellen Musikinstrument der australischen Aborigines. Weil es für diese Besetzung weltweit kein Musikstück gab, hat der Musiker und Orchesterleiter Matthias Henßeler auf Bitten von Gerd extra für Didgeridoo und Blasorchester ein Werk komponiert und arrangiert. Zum mit viel Beifall bedachten Abschluss des Abends spielte der Musiker Martin Frings auf dem Dudelsack im Schein von Pechfackeln erst alleine und dann gemeinsam mit unserem Blasorchester „Amazing Grace“ und „Highland Cathedral“. Diesen Titel kennen wir alle von den Bläck Fööss als kölsche Hymne „Du bes die Stadt“. Die Musik wurde von zwei Deutschen 1982 komponiert wird von den Dudelsack-Bands in aller Welt gespielt.

Am Sonntag feierte Pastoralreferent Wigbert Spinrath auf dem Rosellenplatz einen katholischen Wortgottesdienst, musikalisch begleitet vom Bläserensemble unseres Blasorchesters. Richtig gute Blasmusik gab es danach von der kleinen, aber feinen Band “Hürth Brass” unter der Leitung von Mike Pesch. Einen ganz anderen Musikstil, der beim Publikum sehr gut ankam, präsentierte das bekannte „Ballroom Sündikat“ aus Köln mit ihrer Sängerin und mit  jazzigen Hits der 20er Jahren bis zu Swingmusik oder Schlagermusik der 50er und 60er Jahre.

Ein Bällebad, Glücksrad und Kinderschminken erfreute unsere kleinen Gäste. Viel zu tun gab es für die fleißigen Helfer im Getränkewagen, den flinken Bedienungen, den tüchtigen Köchen im heißen Grillzelt, im Wein- und Sektzelt, im Spülmobil und natürlich auch in Kunos Musikcafé mit leckerem selbst gebackenen Kuchen oder beim Bonverkauf. Hier konnte man zum ersten Mal sogar auch mit Karte oder Smartphone zahlen. Jonas Sauer sorgte an beiden Tagen für den guten Ton auf der Bühne und auf dem ganzen Platz

Mit dem Steigerlied endete das Fest

Mit einem zünftigen Platzkonzert unseres wieder bestens aufspielende Blasorchesters endete das gut besuchte und sehr schöne Fest „Musik im Park“ 2025. Zum guten Schluss spielten und sangen unsere Musiker als allerletzten Titel traditionell das „Steigerlied“. Damit wird an den Braunkohlenabbau erinnert, der bis an Fischenich reichte und den Menschen in unserem Bauerndorf jahrzehntelang Arbeit und Brot gab.

Dirk Schwalbach, 1. Vorsitzender, nach dem Abbau fertig mit der Welt, aber glücklich über das sehr schöne Fest und die vielen Helfer, vor, während und nach dem Fest: “Mein großer und sehr herzlichen Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die zum guten Gelingen des Festes beigetragen haben. Es war nicht selbstverständlich, das wir in diesem Jahr “Musik im Park” veranstalten würden. Aber der gute Zuspruch durch die vielen Besucher und deren vielfach geäußertes Lob entschädigt für viele Mühen.” 

Dudelsackspieler Martin Frings und das Blasorchester

 

Musik im Park 2025

 

Unser Blasorchester auf dem Rosellenplatz

Mit einem großen Platzkonzert startet unser diesjähriges Fest „Musik im Park“ am Samstag, dem 23. August um 18.00 Uhr auf dem idyllischen Rosellenplatz in Hürth-Fischenich. Es spielt unser wie gewohnt bestens vorbereitetes und gut gelauntes  Blasorchester, geleitet von Gerd Außem. Der Samstagabend endet dann stimmungsvoll mit einer „Festlichen Serenade“ dargeboten von unserem Blasorchester und einem musikalischen Gast. Mehr wird aber noch nicht verraten. Gerd: “Dieser Abschluss dürfte viele Musikfreunde erfreuen.” Dirk Schwalbach, 1. Vorsitzender: „Unter dem grünen Dach der großen Platanen können unsere Besucherinnen und Besucher der Musik lauschen und mit einem kühlem Kölsch oder einen anderen Kaltgetränk, mit der Familie oder Freunden schöne Stunden verbringen.“ Auch die Wein- und Sektbar hat am Samstagabend wieder geöffnet.

Sonntag ist Familientag. Er beginnt auf dem schönen Rosellenplatz um 10.30 Uhr mit einem kath. Wort­gottes­dienst mit Pastoralreferent Wigbert Spinrath und musikalisch gestaltet vom Bläserensemble unseres Blasorchesters. Weiter geht es direkt danach mit der Band Hürth Brass, geleitet von Mike Pesch, dem Enkel des legendären Kapellmeisters Peter Pesch. Ab 14.00 Uhr gastiert erstmals in Fischenich das Ballroom Sündikat aus Köln. Die Bigband ist seit Jahren mit swingenden und jazzigen Melodien von den 20er bis zu 60er Jahren, aber auch Rock’n Roll, Boogie, Schlager und mehr eine feste Größe in der Kölner Musikszene. Danach gibt es gegen 16.00 Uhr wieder ein zünftiges Platzkonzert mit unserem Blasorchester. 

Auch für Kinder wird einiges geboten, wie Kinderspielmobil und Kinder­schminken. Am Sonntagnachmittag gibt es in Konos Musikcafe Kaffee und selbstgebackenen Kuchen . Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Programm

Samstag, 23. August 2025

18.00 Uhr   Begrüßung und Moderation
                   Dirk Schwalbach, 1. Vorsitzender

18.30 Uhr   Musik ist Trumpf
                   Blasorchester der KG Blau-Weiß Fischenich
                   Leitung Gerd Außem

22.00 Uhr   Zum Abschluss: Festliche Serenade
                   Blasorchester der KG Blau-Weiß Fischenich
                   Leitung Gerd Außem

Sonntag, 24. August 2025

10.30 Uhr   Kath. Wortgottesdienst
                   Pastoralreferent Wigbert Spinrath
                   Bläserensemble des Blasorchesters
 
anschl.        Sonntagskonzert
                   Band Hürth Brass
                   Leitung Mike Pesch

14.00 Uhr   Swing, Rock’n Roll bis Schlager
                   Das Ballroom Sündikat
                   Leitung Carl Mahlmann

16.00 Uhr   Platzkonzert
                   Blasorchester der KG Blau-Weiß Fischenich
                   Leitung Gerd Außem
                  
                  (Ende 18.00 Uhr) 

 

Senatspräsidentin gewählt

Jana Lesser

Jana Lesser

Der Senat der KG Blau-Weiß Fischenich hat heute Abend zum ersten Mal in seiner Geschichte unter dem Motto “Neue Wege gehen” mit Jana Lesser einstimmig eine Frau zur neuen Senatspräsidentin gewählt. Sie folgt damit auf Dirk Schwalbach, der in Personalunion gleichzeitig 1. Vorsitzender der Fischenicher Blau-Weißen war und nicht mehr für das Amt des Senatspräsidenten kandidiert hatte. Er gratulierte seiner Nachfolgerin und wünscht ihr viel Erfolg. 

Der Senat wurde 1976 vom damaligen 1. Vorsitzenden Toni Meyer gegründet und kann nächstes Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiern. Vorgänger von Dirk Schwalbach war als Senatspräsident Norbert Aretz, der diese Gruppe viele Jahre geleitet hatte. Die Senatoren treffen sich regelmäßig einmal monatlich, pflegen miteinander geselligen Umgang und unterstützen die KG mit Rat und Tat. Bekannt ist auch das alljährliche Bratkartoffelfest. 

Neue Senatoren, die Spaß an der Geselligkeit haben und sich zudem gerne mit Rat und Tat in der Kar­ne­vals­gesellschaft Blau-Weiß Fischenich einbringen möchten, sind stets herzlich willkommen. Interes­senten können gerne unverbindlich an einem Senatsabend teilnehmen oder sich mit der Senatspräsidentin in Verbindung setzen.

Bratkartoffelfest auf dem Thomashof

Dirk gratuliert dem Jubelpaar Hermann-Josef und Anni

Dirk gratuliert dem Jubelpaar Hermann-Josef und Anni

Der Senat der KG Blau-Weiß Fischenich mit ihrem Präsidenten und 1. Vorsitzenden der KG Dirk Schwalbach hatte auch in diesem Jahr wieder  zum traditionellen Bratkartoffelfest auf den Hof der Familie Thomas eingeladen. In fröhlicher Runde ließen sich die Senatoren mit Partnern, Freunden und Gästen die leckeren Bratlinge mit Spiegelei, Salat, Kölsch und anderen Kaltgetränken schmecken. Unter den Gästen waren neben den Freunden vom Schäferhundeverein auch einige Lokalpolitiker: SPD-Bürgermeisterkandidat Michael Kleofasz sowie die CDU-Ratsmitglieder Rüdiger Winkler und Dirk Schüller.

Eine besondere Überraschung hatte Dirk Schwalbach für den Ehrenvorsitzenden und aktiven Tenorhornspieler Hermann-Josef Klatte und seine Ehefrau Anni parat: Mit gleich zwei prächtigen Blumensträußen gratulierte er, einmal als Vorsitzender der KG und ein zweites mal als Senatspräsident, dem Jubelpaar zur Diamantenen Hochzeit.

Wir gratulieren dem Jubelpaar ebenfalls sehr herzlich und wünschen den Beiden eine wunderschöne Flussschifffahrtreise auf Rhein, Main und Mosel mit dem Komfortschiff Swiss Crystal der Reederei Phönix und u.a. dem Feuerwerk “Rhein in Flammen” in Koblenz. Allzeit gute Fahrt und immer eine Handvoll Wasser unter dem Kiel!

Unser Dank für das gelungene Bratkartoffelfest gilt auch den Organisatoren sowie dem Hausherrn und Küchenchef Franz-Josef Thomas!

Erft-Hosting